19–21 September 2025

Journey • Celebration • Flavors of Indonesia

Where People Connect, Culture Innovates, Partnership Empowers — Authentische indonesische Erlebnisse, nachhaltige Partnerschaften und ein vernetzter Kulturaustausch von Hamburg hinaus in die Welt.

Veranstaltet von IDKA e.V. (Indonesisch-Deutsch Kultur Austausch)

Hamburg, September 2025 – Die Stiftung Indonesisch-Deutsch Kultur Austausch (IDKA e.V.) präsentiert mit Stolz den Pasar Hamburg 2025, die größte Feier der indonesischen Kultur und Partnerschaften im deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltung findet vom 19.–21. September 2025 in Messehalle A2, Hamburg, statt und vereint die Pasar Hamburg Fair (B2B) mit dem öffentlichen Pasar Hamburg Festival.

Mount Bromo, Ostjava – Dramatisches Naturwunder, das Indonesiens Kraft widerspiegelt

Veranstaltungsprogramm

Erster Tag – Freitag, 19. September 2025
Pasar Hamburg Messe (B2B)

Eröffnungszeremonie

Der erste Tag beginnt mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie, darunter eine Keynote-Rede des Ministers für Kreativwirtschaft der Republik Indonesien. Ein unvergesslicher Moment, den der international gefeierte Geiger Iskandar Widjaja mit einem energiegeladenen Violinkonzert eröffnet.
Im Anschluss genießen die geladenen Gäste ein Buffet mit authentischen indonesischen Spezialitäten – ein kulinarischer Streifzug durch den Archipel.

Dialogforum: Aufbau eines Indonesisch–Deutschen Business-Ökosystems

Hauptthema: Von Indonesien nach Europa – Aufbau eines vollständigen Markteintrittspfades

Thema 1: Erleichterung des Marktzugangs und Unternehmenswachstums in Hamburg
Panelistin: Lee Lee Ong, Projektmanagerin bei Hamburg Invest
Thema 2: Perspektiven auf Vertrieb, Marketing und internationales Business
Panelistin: Andrea Latifaj, Senior Professional für Sales, Marketing und International Business
Thema 3: Nachhaltiges kulinarisches Erbe und soziales Unternehmertum
Panelistin: Helianti Hilman, Gründerin & CEO von Javara Indonesia

Festival-Wochenende – Samstag & Sonntag, 20.–21. September 2025

Zwei Co-Creation-Hauptsessions beschließen den ersten Tag und fördern wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Indonesien und Deutschland:

1. Designing Meaningful Journeys
Gemeinsam mit Rumah Intaran und Javara Indonesia entstehen nachhaltige Reiseerlebnisse, die Dörfer, Kultur, Natur und lokale Gemeinschaften verbinden.
2. Innovating Crafts and Creators
Indonesische Kunsthandwerker:innen, Designer:innen und Kreativunternehmer:innen arbeiten mit deutschen Marktexpert:innen zusammen, um authentische Innovationen für den deutschen und europäischen Markt zu entwickeln.

Darüber hinaus bietet der erste Tag Podiumsdiskussionen, Business Sessions und ein B2B-Showcase mit indonesischen KMU, Exporteuren und Kreativmarken.

Padar Island, Komodo – Unberührtes Paradies, das Indonesiens Naturerbe symbolisiert

Co-Creation Labs

Pasar Hamburg Festival (Publikum)
11:00 – 20:00 | Ticket: €10.00

Am Wochenende geht es weiter mit dem Pasar Hamburg Festival – dem größten indonesischen Kulturfestival im deutschsprachigen Raum unter dem Motto „Journey – Celebration – Flavors of Indonesia“. Besucher:innen erwartet ein farbenfrohes Kulturprogramm mit Künstler:innen, Musiker:innen und inspirierenden Sprecher:innen aus Indonesien und Europa.

Traditionelle Aufführungen

Erleben Sie Gamelan Sekar Kenanga (In-house Philharmonie Hamburg), die INA Dance Group mit Tänzen aus dem gesamten Archipel, Poco-Poco der Kawanuwa-Community Hamburg, Joged Bumbung von der Balinesin Made Suardani sowie Gondang Batak mit energetischen Rhythmen, die alle zum Tanzen einladen.

Musikalische Kollaborationen

Eine cross-kulturelle Bühne mit der indonesischen Diaspora-Band BenBees aus Braunschweig, Hamburg Assemble und einem spektakulären Finale der Bagus Wirata Band aus Bali mit mitreißendem Keroncong Koplo.

Modenschau – Wastra Nusantara

Ein Höhepunkt des Festivals: Batik, Tenun, Ikat, Seide und Baumwolle verschmelzen mit zeitgenössischer Mode. Junge Designer:innen aus Indonesien und Deutschland zeigen, wie traditionelle Textilien auf der globalen Bühne modern interpretiert werden.

Candi Bentar-resized
Balinesischer Tempel – Sakrale Architektur in vollkommener Harmonie
Tegallalang Rice Terraces-resized
Reisterrassen von Jatiluwih, Bali – Lebendige Kulturlandschaft

Gastköche – Fried Rice Symphony

Chef Daniel Thompson – Executive Chef, Atlantik Hotel Hamburg
Daniel Thompson ist Executive Chef im Atlantik Hotel Hamburg, einem der renommiertesten Häuser der Stadt. Mit internationaler Erfahrung vereint er klassische europäische Techniken mit innovativen modernen Aromen. Unter seiner Leitung entstehen Gerichte von höchster Qualität, getragen von exzellenten Zutaten, eleganter Präsentation und unvergesslichem Geschmack.
Chef Alexander Diessner – Executive Chef, Best Western Plus Hotel Böttcherhof, Hamburg
Alexander Diessner leitet die Küche des Best Western Plus Hotel Böttcherhof in Hamburg. Er interpretiert klassische europäische Geschmackswelten zeitgemäß und elegant und ist bekannt für seine kreative Handschrift, die Tradition und Innovation vereint.
Chef Randy Kenndi Susanto – Restaurant NIKKEI NINE, Hotel Vier Jahreszeiten, Hamburg
Randy Kenndi Susanto ist ein talentierter junger indonesischer Koch, der derzeit im renommierten Restaurant NIKKEI NINE im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg arbeitet, einer der prestigeträchtigsten Adressen der Stadt. Seine Erfolge spiegeln Engagement und Beständigkeit in der Welt der Spitzengastronomie wider. Zuvor sammelte er Erfahrung in einem bekannten japanischen Restaurant Moriki in Frankfurt, wo er asiatische Kochtechniken vertiefte und mit internationalen Standards verband. Sein Stil vereint Präzision, Kreativität und interkulturelle Vielfalt.

Live Cooking Bühne & Kulinarisches Erlebnis – Fried Rice Symphony

Fried Rice Symphony
Drei Spitzenköche aus Hamburg – Alexander Diessner, Daniel Thompson und Randy Kenndi Susanto – präsentieren gemeinsam ihre individuellen Interpretationen von Indonesiens ikonischem Nasi Goreng und schaffen eine kulinarische Symphonie der Aromen.
Taste the Spice Story – mit Helianti Hilman
Eine kulinarische Reise voller Geschichten: Indonesische Gewürze verwandeln sich in drei besondere Gerichte und erzählen vom historischen Gewürzhandel zwischen Indonesien und Europa. Helianti Hilman teilt das Erbe dieser Gewürze, die seit Jahrhunderten den Welthandel prägen.
Kaffeeritual – Kopi Tubruk mit Gede Kresna
Gede Kresna von Rumah Intaran, Bali, zeigt die Kunst des traditionellen Kopi-Tubruk-Brühens. Besucher:innen erleben einen intensiven Kaffee und erfahren zugleich die Philosophie von Einfachheit und Gemeinschaft in der indonesischen Kultur.
Live Sambal Zubereitung – mit Ayu Gayatri
Eine lebendige Sambal-Session mit Ayu Gayatri (Rumah Intaran, Bali). Mit traditionellem Mörser, frischen Chilis und Gewürzen entdecken Gäste Sambal als Symbol für Wärme, Gemeinschaft und kulinarische Vielfalt Indonesiens.
Jamu Session – mit Ayu Gayatri
Tauchen Sie ein in Indonesiens Kräutertradition. Ayu Gayatri zeigt die Zubereitung von Jamu und erklärt, wie jedes Rezept das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele unterstützt.

Workshop

Workshop – Drachenbau mit Diana Surya & Swantara "Klik"
Ein kreatives Highlight für Kinder und Familien: Unter Anleitung von Diana Surya und Swantara "Klik" (Archimetriz Bali) entstehen farbenfrohe indonesische Drachen, die Freiheit, Kreativität und Gemeinschaft symbolisieren.
Workshop – Die Kunst des Tragens traditioneller Stoffe mit Adimas Wulandari & PBI Europa
Lernen Sie das Drapieren von Wastra Nusantara – von Batik und Tenun bis Ikat und Seide. Erfahrene Praktiker:innen zeigen traditionelle und moderne Styling-Techniken und vermitteln die Philosophie hinter den Motiven.
Traditioneller Tanz für Kinder – Ina Dance
Ein interaktiver Workshop, der Kindern spielerisch indonesische Tänze näherbringt – von energiegeladenem Poco-Poco bis zu anmutigen balinesischen Bewegungen, abgerundet durch eine kleine Abschlussaufführung.
Weaving Heritage – R. Asyfa Fuadi
Präsentiert von Craft Denim Indonesia: Traditionelle indonesische Webtechniken treffen auf Denim und schaffen innovative Textilien, die Diskussionen über Nachhaltigkeit, lokale Identität und Kreativität anregen.

Hervorgehobene Künstler & Darsteller

Iskandar Widjaja (Berlin, Deutschland)
Weltklasse-Geiger mit indonesisch-deutschen Wurzeln, gefeiert für brillante Technik, Ausdruckskraft und die Verbindung von klassischer Musik mit zeitgenössischem Flair. Auf internationalen Bühnen zuhause.
Sekar Kenanga (Hamburg, Deutschland)
Ein javanisches Gamelan-Ensemble an der Elbphilharmonie Hamburg unter Leitung von Steven Tanoto. Mit authentischen Instrumenten erwecken sie die Klangwelten des indonesischen Archipels.
Bagus Wirata & The Band (Bali, Indonesien)
Ein zeitgenössisches Musikprojekt aus Bali, das Keroncong, Dangdut Koplo, Reggae und Alternative Rock vereint – mit traditionellen Kostümen, theatralischer Performance und gesellschaftskritischen Texten.
BenBees (Braunschweig, Deutschland)
Eine Band indonesischer Studierender und Alumni der TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule mit frischem Mix aus Pop und Jazz, aktiv in der deutschen Diaspora.
Ensemble Hamburg (Hamburg, Deutschland)
Eine vielseitige Band aus Hamburg, die Pop, Rock, Jazz, Soul und indonesischen Dangdut kombiniert und kulturelle Brücken schlägt.
Eine vielseitige Band aus Hamburg, die Pop, Rock, Jazz, Soul und indonesischen Dangdut kombiniert und kulturelle Brücken schlägt.
Traditionelle Batak-Musikgruppe aus Hamburg mit dem charakteristischen Gondang-Trommelensemble aus Nordsumatra – bei Hochzeiten, Zeremonien und Festen unverzichtbar.
Kawanuwa Community (Deutschland)
Eine engagierte Diaspora-Gruppe aus Minahasa (Manado), die den ikonischen Gemeinschaftstanz Poco-Poco präsentiert und das Publikum zum Mitmachen einlädt.
Made Suardani Tanzius (Hannover, Deutschland)
Balinesische Tänzerin mit langjährigem Wohnsitz in Hannover, die Tari Joged Bumbung zeigt – Sinnbild für Wärme, Lebensfreude und Gemeinschaft.
INA Dance Group (Niederlande)
Indonesisches Tanzensemble mit Sitz in den Niederlanden, das mit farbenfrohen Kostümen und anmutigen Bewegungen die Vielfalt Nusantaras auf europäischen Bühnen präsentiert.
Reisterrassen – Poetische Luftaufnahme indonesischer Landwirtschaft, Ausdruck der Harmonie mit der Natur

Pasar Hamburg Fair – Kollektivausstellung

Lemari Lila (Yogyakarta, Indonesien)
#TraditionalMeetsModernClothing – Kollektionen, die traditionelle indonesische Textilien mit modernem Design verbinden und bereit für den europäischen Markt sind.
Nusantara Craftworks – By House of Adimas (Indonesien)
Kuratorische Plattform, die kreative indonesische Narrative nach Deutschland bringt – mit ausgewählten Designarbeiten, Heritage-Batik sowie Silber-, Holz- und anderen Handwerkskünsten.
Craft Denim Indonesia (Pekalongan, Indonesien)
Einzigartige Denim-Kreationen inspiriert von indonesischer Textiltradition: Natur-Indigo, Ikat und handgewebte Selvedge-Details verbinden Authentizität mit Nachhaltigkeit.
Boemi Sindicate (Bandung, Indonesien)
Kollaborative Produkte, in denen traditionelles Handwerk und innovatives Design zusammentreffen – u. a. mit AKAR NFYR Boots, Ferma Leather, Divinces Bags und Culasatu Wear.
Hade Collection – Y. M. Adhimiharja (Berlin, Deutschland)
Der Berliner Designer Y. M. Adhimiharja (ehemals Liebeskind Berlin) entwirft markante, funktionale Taschen und Accessoires, die europäische Ästhetik mit indonesischer Kreativität verbinden.
Walpix (Jakarta, Indonesien)
Spezialist für maßgeschneiderte perforierte Metall-Designs: Mit eigener Software entstehen präzise Oberflächen für Architektur, Interior und Produktdesign.
Rumah Intaran (Bali, Indonesien)
Community-Initiative zur Bewahrung von Tradition, lokalem Wissen und nachhaltigem Leben – mit Programmen zu Kulinarik, Jamu, Architektur und Dorfkultur.
Javara Indonesia (Jakarta, Indonesien)
Wegweisendes Social Enterprise, das Indonesiens kulinarisches Erbe wahrt, traditionelle Produkte mit modernen Märkten verbindet und lokale Gemeinschaften stärkt.
Mooch Islandwear (Niederlande)
Batik-Label mit Wurzeln in den Niederlanden und Bali – moderne Interpretationen, gefertigt von indonesischen Heimschneider:innen, inspiriert von der Indo-niederländischen Community.
Radiance of The East (Berlin, Deutschland)
Berliner Schmucklabel mit eleganten Kollektionen aus Silber, Edelsteinen und Perlen – Ausdruck östlicher Schönheit in zeitgenössischem Design.
Regiospectra Verlag (Berlin, Deutschland)
Verlag mit Fokus auf Asien und Afrika, insbesondere Südostasien – bekannt für akademische, sachbuchorientierte und lehrreiche Publikationen über Indonesien.

Ausstellungen & Food Court

Highlights der Ausstellungen

From Hamburg to Batavia: Handelsgeschichte zwischen Indonesien und Europa seit dem 18. Jahrhundert.

Spice Up the World – Indonesian Spice Story: Die Gewürz-Routen, die die Welt veränderten.

Through the Years: Foto-Retrospektive des Pasar Hamburg seit 2013.

Wastra Nusantara: The Timeless Beauty of Indonesian Textile: Batik, Ikat und Tenun mit zeitgenössischer Interpretation.

Food Court Angkringan & Warung Kopi

Authentische indonesische Küche – von traditionellen Gerichten und Marktsnacks bis zu erfrischenden Getränken – lädt zum Genießen, Austauschen und Entdecken ein.

Kidszone & Kidscorner

Spiel- und Lernbereich für Kinder mit Märchen, interaktiven Spielen und kreativen Aktivitäten rund um indonesische und deutsche Kultur.

Programmteam & Weitere Informationen

Moderation & Präsentation

Professionelle Moderator:innen begleiten Panels und Präsentationen und schaffen einen konstruktiven, inklusiven Dialog.

Komitee-Team

Expert:innen aus Kreativwirtschaft, internationalem Handel und deutsch-indonesischen Beziehungen koordinieren Programm, Kuratierung und Umsetzung.

Fashion Show Designers

Adimas Wulandari (House of Adimas)
Lila Imelda Sari (Lemari Lila)
Y. M. Adhimiharja (Deha Collection)
Erick EST
Drei Designer:innen, die Wastra Nusantara zeitgenössisch inszenieren.

Workshop Facilitators

Diana Surya & Swantara Klick Putra (Archimetriz)
Diana Surya und Swantara Klick Putra sind balinesische Architekt:innen und Raumdesigner:innen, Gründer:innen von Archimetriz, einem Studio, das sich auf architektonisches und räumliches Design mit kreativen und kontextuellen Ansätzen konzentriert. Für Pasar Hamburg 2025 sind sie die Haupt-Designer:innen für Raum und Layout und präsentieren Entwürfe, die moderne Funktionalität mit indonesischer Kultursthetik verbinden, wodurch immersive, harmonische und charakteristische Raumerfahrungen entstehen.

R. Asyfa Fuadi (Craft Denim Indonesia)
Weberei-Expert:in mit Fokus auf traditionelle Techniken im Workshop Weaving Heritage.

Cultural Contributors

Gendo Suardana
Sozial- und Kulturaktivist aus Bali mit Impulsen zu Kunst, Kultur und Dialog als Motor für Veränderung.

For more detailed information about the program,
please visit our website:

www.pasarhamburg.com